Vorträge, Sonderausstellungen & Feste


Aufgrund des Coronavirus und einer damit verbundenen Strategie die Ausbreitung zu verlangsamen, finden bis auf weiteres keine Vorträge, Feste, Vernissagen und Sonderausstellungen statt.

 


Vergangene Veranstaltungen


Kelterfest

Wie kommt der Apfel in die Flasche

13. September 2020, 11:00 bis 17:00 Uhr

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Die Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins e.V. zeigen mit historischen und modernen Arbeitsgeräten, wie aus Äpfeln ein köstlicher „Süßer“ hergestellt wurde und noch immer gepresst wird. Interessierte Besucher bekommen die Gelegenheit, bei der Verarbeitung der Äpfel mitzumachen, und den selbst gekelterten „Süßen“ anschließend zu genießen. Die Besucher können auch durch das Museum gehen und dort mehr über das Leben der Dietzenbacher früher erfahren.


Museumsnacht zur 800 Jahre Dietzenbach

29. August, 18:00 bis 24:00 Uhr

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

(Spenden sind willkommen)

 

Das „Ditzebächer Heimatfest“ findet ab 18:00 Uhr im Museumshof statt. Für das leibliche Wohl und eine musikalische Unterhaltung – Live-Musik mit „Jerry Ree Lewis Trio“ werden gesorgt.

 

Der Heimat- und Geschichtsverein e.V. bietet zwei Führungen durch die Altstadt um 18:00 und 20:00 Uhr an.

 

Ab 21:00 Uhr können Besucher im Museum beim Schein von Petroleumlampen die Vergangenheit hautnah und stimmungsvoll erleben. Mit einem vielfältigen Angebot von Aktionen und Demonstrationen wird die Zeitreise durch die Jahrhunderte für Groß und Klein zu einem eindrucksvollen Erlebnis durch die heimelige Atmosphäre, die Gespräche, die Aktionen.

 

Um 24:00 Uhr werden die letzten Besucher von „Hexen“ und „Museumsgeistern“ aus dem Haus geleitet.

 

Eine Veranstaltung des Heimat- und Geschichtsvereins Dietzenbach e.V. und des Arbeitskreises Schule und Museum.


Kids-Club im Museum

für Heimatkunde und Geschichte

 

Das Dietzenbacher Museum bietet nachmittags Führungen mit Aktionsteil zu unterschiedlichen Themen für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren an.

 

Anhand von ausgewählten Exponaten werden die Kulturgeschichte (be)greifbar und die Heimatgeschichte näher gebracht. Jede Führung schließt mit einer praktischen individuellen Aktion für die Kinder ab. Es beinhaltet basteln, gestalten, werken und formen von Materialien und Rohstoffen wie z.B. Wolle, Ton, Peddigrohr und Leder. Pädagogisch geschultes Personal leitet die Kinder an.

 

Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung jeweils eine Woche vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail oder Telefon: margit-hagen@web.de  0176 41501577  oder  06074 - 41742

 

Die Kosten pro Kind für Material betragen € 4.- und sind am Veranstaltungstag bei der pädagogischen Leitung zu bezahlen.

 

Die Veranstaltungstermine des Kids-Clubs sind jeweils dienstags von 15:00 bis 17:00 Uhr im Museum, Darmstädter Str. 7-11, Dietzenbach.

 

Termine im Überblick:

28.01., 18.02., 17.03., 28.04., 23.06., 01.09., 27.10., und 10.11.2020


Fußball in der Weimarer Republik

18. Juni 2020, 19:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Am 18. Juni 2020 führt der Heimat- und Geschichtsverein Dietzenbach seine Vortragsreihe „100 Jahre Weimarer Republik“ mit dem Vortrag „Fußball in der Weimarer Republik“ fort und berichtet über den Fußballsport der Weimarer Republik. 

 

Der Fußball als Massensport und Unterhaltungsindustrie, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln in der Weimarer Republik. Nachdem viele Soldaten an der Front des Ersten Weltkrieges gekickt hatten, erlebte der Fußball nach 1918 einen Boom. Die Reichswehr nutzte das Spiel als Wehrpflichtersatz, die Politik zur Volksgesundheit und Völkerversöhnung. Die Fans strömten zu Tausenden in die neuen Stadien, um den Stars wie Tull Harder, Richard Hofmann oder Heiner Stuhlfauth zuzujubeln. Und auch Firmen wie Kaffee Hag und Zigarettenkonzerne entdeckten den Fußball als lukrativen Werbeträger.

 

  

Referenten: Markus Feuerstein


Filmvorführungen

05. Juni 2020, 19:00 Uhr

07. Juni 2020, 15:30 Uhr

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

      

Es gilt der reguläre Eintrittpreis. 

 

 

Der Heimat- und Geschichtsverein Dietzenbach e.V. lädt ins „Museumskino“ ein. Es werden allerlei Filme mit alten historischen Apparaten oder mit moderner Technik vorgeführt. 


Archäologische Fundstellen rund um Dietzenbach

17. Mai um 14:00 Uhr

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Dietzenbach und seine Umgebung sind seit Jahrtausenden besiedelt. Die archäologische Radtour unter Leitung der Kreisarchäologinnen Dagmar Kroemer M.A. und Gesine Weber M.A. führt zu archäologischen Fundstellen rund um Dietzenbach. Anhand von Ausgrabungsberichten, Fundstücken und Rekonstruktionen soll ein anschauliches Bild der vergangenen Zeiten vermittelt werden. 

 

Fahrradausflug - Untere Denkmalschutzbehörde


Internationaler Museumstag: Das Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion

17. Mai 2020, 12-18 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

 

Am 17. Mai 2020 begehen Museen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz den 43. Internationalen Museumstag. Auch das Dietzenbacher Museum nimmt teil. Es ist von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, ab 14:00 Uhr finden vielfältige interaktive Mitmachaktionen für Groß und Klein statt. Außerdem können die Besucher die bewahrten „Museumsschätze“ erkunden und gleichzeitig die Heimatgeschichte näher kennen lernen.

 

Veranstalter: Arbeitskreis „Schule und Museum“ und Heimat- und Geschichtsverein

 


© Deutsches Historisches Museum, Berlin
© Deutsches Historisches Museum, Berlin

Drahtseilakte: - bestaunen – betrachten – beschauen – begreifen – bewirken lassen –

26. April bis 31. Mai 2020

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: 3.-€

 

Die Künstlerin Annette Holub aus Hanau stellt im Dietzenbacher Museum ihre aktuellen, aus Draht hergestellten Werke aus, die sie „Drahtseilakte“ nennt: Sie zeigen eine Reise in ihre vielmaschigen Vernetztheiten, verwinkelten Wendungen und spielenden Berührungen mit Abgründen, Absurditäten, Verzerrungen...Es sind, gestrickt und verdrahtet, in sich lebende Objekte aus Draht, deren Wirkung sich im Auge des Betrachters entfaltet. Vernissage: Fr, 24. April um 19:00 Uhr: Eintritt: frei


© Deutsches Historisches Museum, Berlin
© Deutsches Historisches Museum, Berlin

 

Außenpolitik der Weimarer Republik

17. April 2020, 18:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Der Heimat- und Geschichtsverein führt seine Vortragsreihe „100 Jahre Weimarer Republik“ mit diesem Vortrag fort.  Nach 1919 war es die selbstverständliche Pflicht der deutschen Außenpolitik, eine Revision des im ganzen Volk als Schand- und Schmachabkommen empfundenen Versailler Vertrags zu erlangen.

 

Als wichtige Etappe auf diesem Weg gelten der 1922 von Walter Rathenau mit der Sowjetunion geschlossene Vertrag von Rapallo und der 1925 von Gustav Stresemann mit Frankreich erreichte Vertrag von Locarno. Diese beiden Abkommen führten zur Konsolidierung der jungen Weimarer Demokratie.

 

Referent: Dagobert Dobrowolski


Antoine Watteau: Einschiffung nach Kythera. Fassung im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Antoine Watteau: Einschiffung nach Kythera. Fassung im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main

„Die Einschiffung nach Kythera“

Gemälde von Jean-Antoine Watteau 

 25. März 2020, 19:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

 

Das Gemälde „Die Einschiffung nach Kythera“ von Jean-Antoine Watteau (1684 – 1721) wurde 1710 gemalt. Das Städelbild ist nur eine von drei Fassungen, denn der Maler hat sich Zeit seines Lebens mit diesem Thema beschäftigt. Kythera war ein idealisierter Ort. In den Vorstellungen und den Träumen der Menschen des frühen 18. Jahrhunderts, der

Epoche der Régence, war die Insel Kythera ein Ort der Liebe, des Friedens und der Leidenschaft. Kythera galt als ein Zufluchtsort ohne die Zwänge, die Unterdrückung und die Beschwernis im absolutistischen Staat. Auf dieser paradiesischen Insel soll sich die in das Zeitalter der Aufklärung übersetzte christliche Nächstenliebe verwirklichen: Eine Gesellschaft, in der Kultur und Wissenschaft miteinander versöhnt sind und Freundschaft zwischen den Geschlechtern herrscht. Mit seinem Werk trifft Watteau den damaligen Zeitgeist und schickt seine Zeitgenossen bildlich auf den Weg zu mehr Freiheit, Gleichheit

und Brüderlichkeit.  

Referenten:  Pfarrer Uwe Handschuch und Dr. Dieter Lang


Musikkonzert im Museum –

Kinder spielen für Kinder

22. März 2020, 18:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Die Musikschule Dietzenbach setzt mit diesem kleinen Konzert, das von ihren Schülerinnen und Schülern gestaltet wird, eine erfolgreiche Reihe aus den zurückliegenden Jahren fort. Das Museum für Heimatkunde und Geschichte lädt von 15 bis 18 Uhr zu einem Besuch ein, der im Anschluss mit dem Besuch des Konzerts verbunden werden kann. Für den Museumsbesuch ist der übliche Eintritt zu entrichten, der Eintritt zum Konzert ist frei. Dort allerdings werden Spenden gern genommen.

 

Die Veranstaltung wird von Musikschulleiter Joachim Neumann geleitet. 

 


Bundesarchiv Bild:Berlin,Kapp-Putsch,Putschisten,1920
Bundesarchiv Bild:Berlin,Kapp-Putsch,Putschisten,1920

Hans von Seeckt und der Kapp-Putsch

13. März 2020, 19:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Am 13. März 2020 führt der Heimat- und Geschichtsverein Dietzenbach seine Vortragsreihe „100 Jahre Weimarer Republik“ mit dem Vortrag „Hans von Seeckt und der Kapp-Putsch“ fort. Der Vortrag informiert über die Vorgeschichte seit der Weimarer Nationalversammlung, über den Putsch selbst und dessen Akteure, sowie die Nachwirkungen am Beispiel der Lebensläufe Hans von Seeckt und Walther von Lüttwitz.

 

Genau vor 100 Jahren fand der konterrevolutionäre Kapp-Putsch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik statt. Anführer war General Walther von Lüttwitz mit Unterstützung von Erich Ludendorff, während Wolfgang Kapp mit seiner „Nationalen Vereinigung“ nur eine Nebenrolle spielte. Der Putschversuch brachte das republikanische Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung zur Flucht aus Berlin.

  

Referenten: Markus Feuerstein


Phantasie und Farben - Künstlergruppe Melange 

07. Februar 2020 bis 20. Februar 2020 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

      

Eintritt 3,00€

 

Die Künstlergruppe Melange aus Dietzenbach stellt wieder aus: Unser Alltag, unsere Erlebnisse und unsere Umgebung beeinflussen unser Leben, unsere Gefühle und auch die Auswahl der Motive und Farben. In ihren Bildern zeigt die Gruppe ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen, Techniken, Stilrichtungen - ihren individuellen Stil. Die Bilder sind geprägt durch ihre bewussten und unbewussten Erlebnisse. Die Phantasie der Künstler führt zu der in Farbe festgehaltenen eigenen Interpretation der Außenwelt.

 

Vernissage: Freitag, 07. Februar 2020 um 19:00 Uhr: Eintritt: frei


Historische Spurensuche – Personen der Wiedervereinigung

 

Mi, 29. Januar, 19:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

Das Jahr 2019 läutete die Friedliche Revolution zum 30. Mal ein, die mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 ihren Höhepunkt fand. Den dann angestoßenen Prozess der deutschen Wiedervereinigung nahmen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Ricarda-Huch-Schule vor zum Thema ihrer diesjährigen Spurensuche unter der Leitung von Myriam Andres. Dabei recherchierten sie vor allem die Schicksale von Personen, die alle eines gemeinsam hatten: sie hatten die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten selbst miterlebt, vielleicht sogar mitgestaltet. Im Vortrag werden sicherlich bekannte Persönlichkeiten zur Sprache kommen, aber mitunter „gruben“ die Schülerinnen und Schüler auch Schicksale von Personen heraus, die weniger bekannt und durch die Medien verbreitet wurden. Sie haben die einzelnen Schicksale auf ihre Bedeutung und ihre Verbindung mit dem Wieder-vereinigungsprozess hin untersucht und werden ihre Ergebnisse in einem empfehlenswerten Vortragsabend dem interessierten Publikum vorstellen. Sie dürfen gespannt sein, was sie erwartet.

 

Referenten: Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Schule, Dreieich-Sprendlingen


Weihnachtszauber

 

So, 22. Dezember, ab 14:00 – 19:00 Uhr 

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: frei

 

 

Wieder einmal schaffen der „Heimat – und Geschichtsverein e.V“. und der Verein „Für Dietzenbach e.V.“, mit dem „Dietzenbacher Weihnachtszauber“ im Hof des Museums einen Ort der Begegnung und des Austausches, um die hektische Vorweihnachtzeit in besinnlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Mit dem „Weihnachtszauber“-Besuch wird auf die bevorstehenden Festtage eingestimmt mit gemütlich-geselligem Beisammensein bei einem kleinen Imbiss, mit einem Bummel durch Kunsthandwerk-Stände, einem Kulturprogramm und dem Museumsangebot der weihnachtlichen Märchenstunde und dem Märchensuchspiel.


Märchenhafte Museumsrallye 

1. Dezember 2019 – 26.Januar 2020,  jeden Sonntag

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+11

 

Eintritt: 3.-€ Erwachsene, 2.-€ ermäßigt, für Kinder bis 12 Jahren frei

 

In der Zeit vom 01. Dezember bis zum 26. Januar sind mehrere Märchenhinweise in die Dauerausstellung des Museums integriert.

Beim Museumsrundgang mit einem Suchspiel ausgestattet, können alle Besucherinnen und Besucher auf eine Suche nach den versteckten Märchen-Symbolen gehen. Dabei ist es wichtig, alle entsprechend zu deuten und genau zu bezeichnen. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, die ausgestellten „Museumsschätze“ zu erkunden und die Heimatgeschichte näher kennen zu lernen.

Auf erfolgreiche Sucherinnen und Sucher wartet im Eingangsbereich eine kleine Belohnung.

 


Weihnachten – Krippen und Bastelarbeiten

24. November 2019 - 26.Januar 2020

 

Museum für Heimatkunde und Geschichte, Darmstädter Straße 7+1

Eintritt: 3.-€

 

 

Der Arbeitskreis „Schule und Museum“ hat in Zusammenarbeit mit einigen Dietzenbacher Grundschulen eine Sonderausstellung konzipiert, die im Dietzenbacher Museum präsentiert wird. Zu sehen sind neben den Bastelarbeiten von Kindern auch Werke aus Privatsammlungen (u.a. Weihnachtskarten) und eine kleine Krippen-Sammlung. 

 

Das Thema der bunten Vielfalt der fantasievollen Objekte aus Kinderhand, greift das  bevorstehende Weihnachtfest auf. Die entstandenen Bastelarbeiten sind als Geschenke für die Familie, Freunde und Dekoration vorgesehen. Die aufwändig gestalteten Weihnachtskarten betonen die Wichtigkeit und den persönlichen Bezug zum Fest und die  Krippen-Sammlung spiegelt die enge Verbundenheit mit dem christlichen Glauben wider.

 

Vernissage: 22.11.2019 um 19: Uhr. Der Eintritt ist frei